Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Kunst bringt Gunst

См. также в других словарях:

  • Kunst — 1. A Konst at nian Bruat. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 321. 2. Aller Kunst Anfang ist geringe. 3. Als beste Kunst wird gerühmt, dass man thut, wie sich geziemt. Jeder seinem Stande und Alter angemessen. 4. Alte Kunst nährt. Dän.: Bedre er gammel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Uebung — 1. Die stäte übung thuts alles. – Gruter, I, 21; Petri, II, 144. Lat.: Assiduus usus uni rei deditus et ingenium et artem saepe vincit. (Seybold, 42.) 2. Die übung bringt erfarung, erfarung kanns allein. – Gruter, I, 22; Petri, II, 146; Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erdmann — Erdmann, 1) Otto Linné, Chemiker, geb. 11. April 1804 in Dresden, gest. 9. Okt. 1869 in Leipzig, studierte Medizin und Naturwissenschaften in Dresden und Leipzig und habilitierte sich 1825 daselbst für Chemie, wurde 1830 Professor der technischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thumann — Thumann, Paul, Maler, geb. 5. Okt. 1834 in Tschacksdorf (Niederlausitz), war von 1853–55 Schüler der Akademie in Berlin und arbeitete dann bis 1860 bei Julius Hübner in Dresden. Nach zweijährigem Aufenthalt in Leipzig ging er nach Weimar zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdmann [3] — Erdmann, Otto, Genremaler, geb. 7. Dez. 1834 in Leipzig, seit 1858 in Düsseldorf; Rokokobilder: Blindekuhspiel, Das kranke Prinzeßchen, Kunst bringt Gunst, Im Reiche der Töne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thumann — Thumann, Paul, Genremaler und Illustrator, geb. 5. Okt. 1834 zu Tzschacksdorf (Niederlausitz), seit 1875 Prof. an der Akademie zu Berlin; Illustrationen zu Dichtwerken (Chamissos »Frauenliebe und leben«, »Vaterunser«), Szenen aus Luthers Leben… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schweigen — 1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl.: Beter gezwegen, dan den mond verbrand. (Harrebomée, II, 96b.) 2. Besser schweigen als zu viel reden. – Schlechta, 1. »Es ist besser schweigen, als seine Gedanken offenbaren und hernach bitten:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fleiss — 1. Besser Fleiss und Kunst als Fürwort und Gunst. 2. Dem fleiss steht nicht vor. – Franck, I, 159a; Petri, II, 74. 3. Dem Fleiss und Schweiss wird Süssigkeit zu Preis. 4. Dem Fleisse würzt Gott die Speise. – Scheidemünze, I, 4251. 5. Der Fleiss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lehre — 1. An guter Lehr trägt keiner schwer. 2. Böse Lehr ist im bösen Menschen wie ein tropffen Oel im Kleid, sie lest sich nicht aussreiben. – Lehmam, 454, 19. 3. Dein lehr ist ohn gewicht, hastu dabey die Werke nicht. Lat.: Dogma tuum sordet, cum te… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»